Die TOP Compliance Themen 2020
Corona und neue Regularien haben Compliance 2020 vor Herausforderungen gestellt. Eine Zusammenfassung der TOP Themen.
Corona und neue Regularien haben Compliance 2020 vor Herausforderungen gestellt. Eine Zusammenfassung der TOP Themen.
Während KI einen großen Beitrag zur Bekämpfung von Finanzkriminalität leisten kann, ist eines der größten Probleme derzeit das Nachvollziehen der KI-basierten Entscheidungsprozesse. Explainable AI kann Erklärungen des Outputs liefern und dabei eine hohe Vorhersagegenauigkeit beibehalten. Dies hilft Banken und Finanzinstituten dabei, den schmalen Grat der Entscheidungsfindung in der Compliance zu beschreiten.
Grenzüberschreitender Zahlungsverkehr fördert internationalen Handel und Dienstleistungen. Gleichzeitig bergen Auslandstransaktionen eine erhöhte Gefahr für Finanzkriminalität. Mit einem effektiven Korrespondenzbank Monitoring und systematischer Analyse der Zahlungsnachrichten beugen Kreditinstitute diesem Risiko vor.
Das Zahlungsnetzwerk SWIFT und der Bankensektor stehen vor der Migration des bisher verwendeten MT-Formats für Zahlungsnachrichten auf den XML-Standard und die MX-Nachrichten der ISO-Norm. Eine gewaltige Herausforderung, die jedoch vielfältige Vorteile für den globalen Geldverkehr mit sich bringt. Die Größe der Aufgabe und die Auswirkungen der Coronakrise haben für Verschiebungen im Zeitplan gesorgt.
Peer-to-Peer-Zahlungen (P2P) werden aufgrund ihrer Einfachheit, Geschwindigkeit und globalen Reichweite immer beliebter. Leider zieht dies auch Finanzkriminalität an. Oft ist die Verantwortung für die Verbrechensbekämpfung jedoch vage zwischen Banken und Zahlungsvermittlern aufgeteilt. Beide Parteien stehen jedoch unter ständigem Verbesserungsdruck. Nicht nur um mit den Kriminellen, sondern auch mit den Aufsichtsbehörden Schritt halten zu können. Insgesamt wird die Verwendung von P2P-Zahlungen in Zukunft zunehmen, daher ist Vertrauen entscheidend für den Erfolg.
Künstliche Intelligenz ist die Simulation menschlichen Verhaltens. In vielen Bereichen von Gesellschaft und Wirtschaft findet KI bereits Anwendung – ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. Im Kampf gegen Finanzkriminalität bieten KI-basierte Programme die Möglichkeit, effektives Transaction Monitoring durchzuführen.
Der Kunsthandel sieht sich mit einem neuen Gesetz konfrontiert, das ab 10. Januar dieses Jahres weitere Auflagen mit sich bringt. Die 5. Geldwäscherichtlinie der EU wurde in nationales Recht umgewandelt. Von nun an sind Kunsthändler und Kunstvermittler verpflichtet, Kunden zu identifizieren und Risikobewertungen zu leisten. Betroffen sind Geschäfte ab einem Wert von 10.000 Euro – nicht nur das Cash-Geschäft, sondern auch alle anderen Transaktionen.
Die 6. EU-Geldwäscherichtlinie zielt darauf ab, die strafrechtliche Verantwortlichkeit und die Verfahrensanforderungen für die Verfolgung von Geldwäsche in den EU-Ländern und für die internationale Zusammenarbeit zu harmonisieren. Was bedeutet das genau?
Um das Finanzsystem vor Missbrauch zu schützen, bedarf es Maßnahmen zur Einhaltung nationaler und internationaler Embargo-Vorschriften. Filtersoftware-Systeme und deren Regelwerke kommen dabei grosse Bedeutung zu. Diese müssen allerdings regelmäßig analysiert werden, um optimale Trefferqualität zu garantieren.
Terroristen werben im Internet um Geld. Kryptowährungen sind dabei die bevorzugte Zahlungsmethode. Eine neue Herausforderung für Compliance.