Die TOP Compliance Themen 2020
Corona und neue Regularien haben Compliance 2020 vor Herausforderungen gestellt. Eine Zusammenfassung der TOP Themen.
Corona und neue Regularien haben Compliance 2020 vor Herausforderungen gestellt. Eine Zusammenfassung der TOP Themen.
Künstliche Intelligenz ist die Simulation menschlichen Verhaltens. In vielen Bereichen von Gesellschaft und Wirtschaft findet KI bereits Anwendung – ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. Im Kampf gegen Finanzkriminalität bieten KI-basierte Programme die Möglichkeit, effektives Transaction Monitoring durchzuführen.
Der Kunsthandel sieht sich mit einem neuen Gesetz konfrontiert, das ab 10. Januar dieses Jahres weitere Auflagen mit sich bringt. Die 5. Geldwäscherichtlinie der EU wurde in nationales Recht umgewandelt. Von nun an sind Kunsthändler und Kunstvermittler verpflichtet, Kunden zu identifizieren und Risikobewertungen zu leisten. Betroffen sind Geschäfte ab einem Wert von 10.000 Euro – nicht nur das Cash-Geschäft, sondern auch alle anderen Transaktionen.
Stärkere Kontrollen traditioneller Finanztransaktionen und effektivere Systeme zur Erkennung von Betrug und Geldwäsche zwingen Kriminelle, nach neuen Wegen der Geldwäsche zu suchen. Häufig bieten digitale Kanäle und Online-Plattformen Schlupflöcher, insbesondere für kleine Zahlungen. Mikrotransaktionen finden oft unter dem Radar der Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden statt. Tausende solcher kleinen elektronischen Zahlungen können sich jedoch schnell zu bedeutenden Beträgen anhäufen.
Die 6. EU-Geldwäscherichtlinie zielt darauf ab, die strafrechtliche Verantwortlichkeit und die Verfahrensanforderungen für die Verfolgung von Geldwäsche in den EU-Ländern und für die internationale Zusammenarbeit zu harmonisieren. Was bedeutet das genau?
Um das Finanzsystem vor Missbrauch zu schützen, bedarf es Maßnahmen zur Einhaltung nationaler und internationaler Embargo-Vorschriften. Filtersoftware-Systeme und deren Regelwerke kommen dabei grosse Bedeutung zu. Diese müssen allerdings regelmäßig analysiert werden, um optimale Trefferqualität zu garantieren.
Finanzkriminalität ist für viele Unternehmen trotz ausgeklügelter Systeme immer noch ein allgegenwärtiges Thema. Der Aufschwung der sogenannten Direktbanken, stellt Compliance-Mitarbeiter jetzt vor eine neue Herausforderung.
Während 2018 Deutschland sowie Spanien und Griechenland als Reiseziele hoch im Kurs standen, legen dieses Jahr Nordafrika und die Türkei zu. Doch egal, wohin es gehen soll: immer mehr Urlaubsbuchungen werden nicht über ein Reisebüro, sondern vom Touristen selbst online gebucht. 2017 waren das in Deutschland bereits 40 Prozent –Tendenz steigend. Das Internet verändert den Reisemarkt. Und nicht nur zum Positiven.
Der Kampf gegen Betrug, Geldwäsche und Sanktionsverstöße wird immer schwieriger. Mit Machine Learning können Finanzunternehmen verdächtige Transaktionen erkennen, die False-Positive-Raten verringern und der Gefahr von Strafzahlungen entgehen. Das Risiko für Banken und andere Finanzdienstleister, von kriminellen Organisationen missbraucht zu werden, ist so hoch wie noch nie. Neben der Veruntreuung von Kapital oder verdeckten Terrorfinanzierung geht es dabei vor allem um
Internationale Compliance In vielen Ländern hat sich die Zahl der Compliance Gesetze, Richtlinien und Verordnungen im letzten Jahrzehnt vervielfacht. Dies hat zu großen Diskussionen und einer schnellen Entwicklung des Sektors geführt. Der Druck ist immens. Nationale Gesetze und Richtlinien müssen selbstverständlich eingehalten werden, auch wenn das nicht immer einfach ist. Für das internationale Geschäft werden die Dinge allerdings noch komplizierter.