Terrorismusfinanzierung mit Kryptowährungen – Neue Herausforderung für die Compliance
Terroristen werben im Internet um Geld. Kryptowährungen sind dabei die bevorzugte Zahlungsmethode. Eine neue Herausforderung für Compliance.
Terroristen werben im Internet um Geld. Kryptowährungen sind dabei die bevorzugte Zahlungsmethode. Eine neue Herausforderung für Compliance.
Compliance bleibt auch im neuen Jahr ein komplexer und schnelllebiger Themenbereich, über den dieser Blog weiterhin aktuell und aus verschiedenen Blickwinkeln berichten wird. Unterschiedlichste Beiträge haben im vergangenen Jahr viel Aufmerksamkeit erfahren – von virtuellen Bankkonten über KYC versus KYT bis zur Annahme von Geschenken von Geschäftspartnern. Hier eine komplette Übersicht und Zusammenfassung der Topthemen aus 2019.
Der Online-Handel boomt. Etwa 98 Prozent der Internetnutzer sind Online-Käufer. Kein Wunder, ist es doch die bequemste Art einzukaufen und das Angebot größer und vielfältiger als im lokalen Einzelhandel. Aber wie finden Käufer einen wirklich seriösen Händler und wie sicher sind die angebotenen Zahlungsmethoden? Hier sind die wichtigsten Tipps, damit die Bescherung unter dem Weihnachtsbaum kein böses Nachspiel hat.
Künstliche Intelligenz (KI) ist auch im Finanzsektor auf dem Vormarsch. Jeder dritte Kunde hat keine Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Sprachbefehlen im Bankgeschäft. Wie ein innovativer KI-Algorithmus zu einer besseren Kontrolle des Vertriebsmanagements und zu höheren Geschäftszielen führen kann.
Die Cloud bietet dem Finanzsektor zahlreiche Möglichkeiten, die auch genutzt werden sollten. Sie ist lang nicht mehr nur ein Hype der FinTechs. Compliance-as a Service (CaaS) in der Diskussion.
Während die Digitalisierung voranschreitet, stehen Finanzinstitute vor schwierigen Aufgaben. Daten sind das neue kostbare Gut. Neue Technologien müssen schnell implementiert werden, während das Tagesgeschäft auf dem vorhandenen System ausgeführt wird. Herausforderungen sind jedoch gute Moeglichkeiten fuer Innovation. Für diesen Wandel wurden bereits interdisziplinäre Teams gebildet.
KYC ist ein wichtiges Element im Kundenannahmeprozess und der risikobasierten Transaktionsüberwachung. Aber wie effektiv ist KYC wirklich für eine effiziente Transaktionsüberwachung? Der Inhalt der vorhandenen Daten ist oft nicht ausreichend, um ein vollständiges Bild einer Transaktion zu bekommen. Gewinnen Sie einen Einblick, wie Sie Ihre Transaktionen besser verstehen können.
Finanzkriminalität ist für viele Unternehmen trotz ausgeklügelter Systeme immer noch ein allgegenwärtiges Thema. Der Aufschwung der sogenannten Direktbanken, stellt Compliance-Mitarbeiter jetzt vor eine neue Herausforderung.
Während 2018 Deutschland sowie Spanien und Griechenland als Reiseziele hoch im Kurs standen, legen dieses Jahr Nordafrika und die Türkei zu. Doch egal, wohin es gehen soll: immer mehr Urlaubsbuchungen werden nicht über ein Reisebüro, sondern vom Touristen selbst online gebucht. 2017 waren das in Deutschland bereits 40 Prozent –Tendenz steigend. Das Internet verändert den Reisemarkt. Und nicht nur zum Positiven.
Mit Vollgas geht die Europäische Union bei der Schaffung eines Rechtsrahmens zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung voran. Die 5. EU-Geldwäscherichtlinie wurde im Juni 2018 veröffentlicht. Statt der üblichen Umsetzungszeit von 24 Monaten für Richtlinien sind die Mitgliedsstaaten aufgefordert, bis zum 10. Januar 2020 die 5. EU-Geldwäscherichtlinie in nationale Gesetzgebung umzuwandeln. Zudem trat erst im Jahr 2017 in den